Der Regionalplan steuert Flächen für Wohnen, Arbeit, Verkehr, Rohstoffabbau und vieles mehr. Er spielt eine entscheidende Rolle für die zukünftige Entwicklung unserer Region. Diese verbindlichen Entscheidungen bestehen für die kommenden…
Stadtentwicklung
Offener Brief zu Leserbrief Sporthalle/Stadtfinanzen
Hallo,die in Deinem Leserbrief vom 01.08.2019 in der Schwäbischen Zeitung zum Ausdruck gekommene Sorge um die Finanzen der Stadt Tettnang und deren Verschuldung haben unsere Fraktion gerne zur Kenntnis genommen….
Parkraumkonzept abgelehnt
von Hans Schöpf (25.05.2019). In seiner Sitzung am 22. Mai 2019 hat der Tettnanger Gemeinderat es abgelehnt, wie von der Verwaltung vorgeschlagen, ein neues Parkraumkonzept erstellen zu lassen. Für einen…
100.000 € im Haushalt – trotzdem kaum vorangekommen
Radverkehr 2018 in Tettnang Die Summe von 100.000 € hatte der Tettnanger Gemeinderat in den städtischen Haushalt 2018 für die Umsetzung von Maßnahmen des Radverkehrskonzeptes, das von dem Fachbüro VIA…
Klare Worte zum Thema Hallen
(slk) Achim Straub, Stadtbaumeister in Tettnang, ist der Einladung der Tettnanger Grünen gefolgt. Mitglieder und Gäste diskutierten mit ihm engagiert und zum Teil kritisch verschiedene Themen. Unisono brannte allen Beteiligten…
Auf den freien Markt können wir nicht bauen
(slk) Das Bauprojekt St. Anna ist etwas besonderes und sollte es gleichzeitig nicht sein, da hat der Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung völlig recht. Eine Grundsteinlegung – wie sie am 10….
500 € von Tettnanger*innen gespendet
„Wir bringen Leben in die Stadt“ – mit diesem Motto waren die Tettnanger Grünen im Kommunalwahllampf aktiv. Regelmäßig haben sie seitdem ehrenamtlich Samstagvormittag einen Spielestand am Bärenplatz organisiert. Ziel war er…
Gemeinsam für bezahlbares Wohnen
(slk) Von den 30 teuersten Städten Deutschlands liegen 17 in Baden-Württemberg. Aber nicht nur große, auch kleinere Gemeinden sind von dem Trend „hochpreisiger Miet- oder Eigentumswohnungen“ betroffen. Wie kann sich Tettnang aktiver…
Für Kleine und Große
Kann mann auf öffentlichen Verkehrsflächen auch etwas anderes tun als Autofahren? JA: Sich treffen und unterhalten, spielen, promenieren, Rad fahren, Schaufenster schauen, bummeln, beobachten. Nicht umsonst wird das Verkehrsschild für…
Wohnkonzepte und ihre Finanzierung
(slk) Kommunen bauen nicht mehr selbst, sondern überlassen es anderen. Die Folge: durch den mangelnden Einfluss mittels Stadtplanung entsteht ein „Wildwuchs“ an zum Teil undurchdachten, langweiligen Neubaugebieten. Zudem ist –…